Mainzer Palliative Care Symposium am 26.05.2023 im Tagungszentrum Erbacher Hof (Mainz)

Nach dreijähriger Zwangspause laden wir Sie herzlich am 26.05.2023 zum 4. Mainzer Palliative Care Symposium in das Tagungszentrum Erbacher Hof (Mainz) ein, wie in den Vorjahren gemeinsam gestaltet und organisiert durch die Interdisziplinäre Gesellschaft für Palliativmedizin (Rheinland-Pfalz) und die Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz.

Wie Sie wissen, benutzen wir in Mainz für dieses Symposium sehr bewusst den englischsprachigen Begriff der „Palliative Care“ – wie viel mehr an liebevoller Sorge für schwerstkranke und sterbende Patienten schwingt hier mit als in der mittlerweile in Deutschland gebräuchlichen Übersetzung als „Palliativversorgung“! Unserem interdisziplinären Selbstverständnis entsprechend haben wir auch in diesem Jahr für die Workshops (Beginn 13:00 Uhr) und das Hauptprogramm (Beginn: 15:00) Themen ausgewählt, die das weite Feld der Palliative Care in ihren unterschiedlichen Dimensionen abbilden und – so hoffen wir – Vertreter:innen aller Professionen ansprechen werden. Sie sind herzlich eingeladen – wir freuen uns auf Sie!

Programm

Workshops (13:00 – 14:30 Uhr)

Wundversorgung bei Palliativpatienten – Tipps und Tricks
Leitung: Susanne Hill
Zusammenarbeit im Team – Chancen und Probleme
Leitung: Anna Louen, Tanja Vogt
Ernährung bei Palliativpatienten
Leitung: Irmgard Layes, Robert Gosenheimer
Seltenere Symptome in der Palliativmedizin: Schluckauf, Schwitzen, Juckreiz und Co.
Leitung: Anne Hopprich

Hauptprogramm (15:00 bis 19:00 Uhr)

15:00 UhrBegrüßung
Ulrike Reinholz
Martin Weber
15:15 UhrBrauchen wir die „Außenseitersubstanzen“? Update Levomethadon, Methadon und Cannabis
Eckehardt Louen
16:00 UhrWenn Patient:innen sich den Tod wünschen: Herausforderungen und Perspektiven im Spannungsfeld von Lebensschutz und Selbstbestimmungsrecht
Martin Weber
16:45 UhrPause
17:15 UhrPerspektivwechsel: Wenn Helfende schwer erkranken
Sandra Apondo
18:00 UhrVom Halten und Festhalten – die Trauer der Zurückbleibenden
Elke Freudenberg
18:45 UhrSchlusswort
Martin Weber

Veranstaltungsort

Tagungszentrum Erbacher Hof
Grebenstraße 24-26
55116 Mainz

Parken

In der Tiefgarage des Erbacher Hofs steht nur eine sehr begrenzte Zahl von Parkplätzen zur Verfügung. Weitere Parkmöglichkeiten finden Sie in den umliegenden Parkhäusern.

Zielgruppe

Zielgruppe des Symposiums sind alle in der Betreuung unheilbar kranker Menschen tätigen Berufsgruppen. Die Zertifizierung der Veranstaltung ist beantragt.

Teilnahmegebühr

  • iGP-Mitglieder sind von der Teilnahmegebühr für das Symposium und den Workshops befreit.
  • Die Teilnahmegebühr beträgt für
    – Ärztinnen/Ärzte: 30 Euro
    – Mitglieder anderer Berufsgruppen: 15 Euro
  • Für die Workshops wird eine zusätzliche Teilnahmegebühr von 10 Euro erhoben.

Wichtig

Da die Plätze für die Workshops sowie für das Hauptprogramm begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich. Die Bestätigung für die Teilnahme am Symposium umfasst nicht automatisch die Zusage für die Teilnahme an einem der Workshops. Nach erfolgreicher Anmeldung fällt bei einer Nichtteilnahme ab dem 15. Kalendertag vor Beginn des Symposiums die volle Teilnahmegebühr (Hauptprogramm und/oder Workshop) als Stornierungskosten an.

Anmeldung per E-Mail

Isabell Witt | Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin
E-Mail: palliativ-symposium@unimedizin-mainz.de

Bankverbindung zur Überweisung der Teilnahmegebühr:
Sparkasse Neuwied
DE 81 5745 0120 0000 1187 29
Kontoinhaber: iGP Rheinland-Pfalz

Mitgliedschaft in der IGP

Nähere Informationen und den Mitgliedsantrag finden Sie hier.

Flyer mit allen Informationen zum Vierten Mainzer Palliativsymposium zum Download