Einen besonderen Schwerpunkt legt die Gesellschaft auf die Fort- und Weiterbildung aller am palliativen oder hospizlichen Begleitauftrag beteiligten Berufsgruppen.
Im Bereich der Fort- und Weiterbildung rücken multiprofessionelle Angebote mehr und mehr in den Vordergrund. Neben der Vermittlung von Inhalten und Informationen soll durch Begegnung und Austausch auf Augenhöhe ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung geleistet werden in einem Arbeitsfeld, das Teamleistung verlangt. Unter dieser Rubrik macht Sie die iGP auf eigene, multiprofessionelle Fortbildungsangebote und Refresher Kurse sowie auf interessante Angebote von Kooperationspartnern der iGP aufmerksam.
Hier finden Sie das aktuelle Fort- und Weiterbildungsangebot unseres Kooperationspartners, der Katharina-Kasper-Akademie: https://www.katharina-kasper-akademie.de/ethik-palliativ/
Anmeldung und weitere Informationen
Katharina Kasper Akademie
Katharina-Kasper-Straße 12
D-56428 Dernbach
Telefon: +49 (0)2602 9301-300
Telefax: +49 (0)2602 9301-302
E-Mail: info@katharina-kasper-akademie.de
Internet: www.katharina-kasper-akademie.de
Fort- und Weiterbildungen
Kursbezeichnung | Veranstaltungsort | Datum |
Qualifizierungskurs Ethikberatung im Gesundheitswesen – Modul II/Sup I (mit Fallsupervision) weitere Informationen auf der Website der Katharina-Kasper-Akademie | Dernbach | 2023/2024 |
Kursangebote nach Berufsgruppen / Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin |
KoW® – Kommunikation ohne Worte
Basis-Training am Bildungscampus in Koblenz
Wenn ein Mensch aufgrund von Krankheit oder Behinderung Einschränkungen in Sprachgebrauch und Sprachverständnis aufweist, wird der Umgang mit ihm zu einer besonderen Herausforderung. Andere Wege der Kommunikation werden benötigt, um ihn zu verstehen und sich selber verständlich zu machen. Bedürfnisse auch nonverbal beantworten zu können und mit den im Sprachgebrauch und Sprachverständnis eingeschränkten Menschen in Verbindung zu bleiben erleichtert die Tätigkeit in der Versorgung dieser Menschen.
Im zweitägigen KoW®-Basis-Training (von Dr. Astrid Steinmetz) geht es darum, die kommunikative Intuition zu reflektieren und zu schulen. Die Sprache des Körpers kennen- und verstehen zu lernen, führt zu mehr Sicherheit in der Begegnung. Die eigenen nonverbalen Möglichkeiten jenseits der Worte zu entdecken und sicher anzuwenden, erweitert den Handlungsspielraum. Möglichkeiten der nonverbalen Kontaktgestaltung zu kennen, bewahrt den kommunikativ veränderten Menschen sowohl vor emotionaler Isolation als auch vor Überforderung. Das Wissen um Veränderungen in der Wahrnehmung hilft, gewohnte Abläufe zu überdenken. Ziel des Trainings ist, Sprachlosigkeit zu überwinden und einen für beide Seiten befriedigenden Kontakt aufzubauen, schwierige Situationen zu meistern und somit eine individuelle Begleitung im Sinne hospizlichen Handelns zu ermöglichen.
Zielgruppe
Mitarbeitende im Gesundheitsbereich, in palliativen und hospizlichen Berufsgruppen
Kursleitung
Gerlinde Coch, Mediatorin, Supervisorin, Kursleitung für Palliative Care, Referentin in der Erwachsenenbildung
Termin
23.09. und 24.09.2025
Ort
Bildungscampus Koblenz, David-Röntgen-Straße 10, 56073 Koblenz
Kosten
185€ (145€ für iGP Mitglieder)
Teilnehmer
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 25.06.2025
Anmeldungen und Fragen zur Fortbildung an: info@igpweb.org
Füllen Sie zur Anmeldung das Anmeldeformular (hier zum Herunterladen) aus und senden Sie es an die o.g. E-Mail-Adresse.
Mehr Informationen zur Fortbildung unter: https://www.kommunikation-ohne-worte.de/
Tagesseminar: “Todeswünschen begegnen: Was tun, was lassen, wie begründen?“
Datum, Uhrzeit | Freitag, 7. November 2025 von 9:30 bis 17:30 (Begrüßungskaffee ab 9:00 Uhr) |
Ort*) | Benediktinerabtei Maria Laach, 56653 Maria Laach |
Gebühr | 100 € (70 € für iGP Mitglieder) inklusive Mittagessen |
Maximale Teilnehmerzahl | 20 |
Zielgruppe | Mitarbeitende in palliativen und hospizlichen Berufsgruppen (von der Akademie für ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz mit 7 Fortbildungspunkten zertifiziert) |
Referenten | Prof. Dr. theol. Elisabeth Jünemann (Theologin und Sozialethikerin)Irmgard Layes (Palliativmedizinerin) |
Anmeldefrist | 15.9.2025 |
Anmeldung an | Info@igpweb.org |
*) Zwecks entspannter An- oder Abreise besteht eine Übernachtungsmöglichkeit im Gastflügel St. Gilbert des Klosters,
Tel. +49 (0) 2652 59-313 oder 59-317, Montag bis Freitag von 13:00 bis 17:00 Uhr, E-Mail: guests@maria-laach.de
Themen, die Sie erwarten:
- Todeswünsche identifizieren und proaktiv ansprechen lernen
- Individuelle Bedeutung von Sterbewünschen ergründen
- Ambivalenzen (von Sterben und Leben wollen zugleich) erkennen
- Ängste und Widersprüchlichkeiten verstehen und aushalten können
- Eigene Reaktionen und Werte reflektieren
- Offenes Sprechen auch über Selbsttötungsgedanken ermöglichen
- Eigene Unsicherheiten einordnen und abbauen
- Gesprächsführung bei Todeswünschen einüben
- Eigene Grenzen zuordnen und Selbstschutz wahren
- Entlastenden kollegialen Austausch praktizieren