Sehr herzlich laden wir Sie zum 6. Mainzer Palliative Care Symposium ein, wie in den Vorjahren gemeinsam gestaltet und organisiert durch die Interdisziplinäre Gesellschaft für Palliativmedizin (Rheinland-Pfalz) und die Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz.
Unserem interdisziplinären Selbstverständnis entsprechend haben wir auch in diesem Jahr für die Workshops und das Hauptprogramm Themen ausgewählt, die das weite Feld der Palliative Care in ihren unterschiedlichen Dimensionen abbilden und in gewohnter Weise Vertreter:innen aller Professionen ansprechen sollen. Wir freuen uns sehr, dass wir dazu wieder ausgewiesene Expert:innen als Referent:innen gewinnen konnten, die
Sie kompetent in die Auseinandersetzung mit vielfältigen Fragestellungen führen werden.
Nachdem sich die Verlängerung der Pausenzeiten im letzten Jahr sehr bewährt hat, wird es auch bei diesem Palliativsymposium wieder ausreichend Gelegenheit für den informellen Austausch, das Wiedersehen und das Kennenlernen geben!
Datum: 21.3.2025
Uhrzeit: Workshops von 12:00 – 13:45 Uhr / Symposium von 14:45 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Tagungszentrum Erbacher Hof, Mainz
Teilnahmegebühr
- iGP Mitglieder sind von der Teilnahmegebühr für das Symposium befreit.
- Die Teilnahmegebühr beträgt für:
- Ärztinnen/Ärzte: 30 Euro
- Mitglieder anderer Berufsgruppen: 15 Euro
- Für die Workshops wird für alle eine zusätzliche Teilnahmegebühr von 15 Euro erhoben (inkl. kleinem Imbiss)
Zielgruppe
Zielgruppe des Symposiums sind alle in der Betreuung unheilbar kranker Menschen tätigen Berufsgruppen.
Die Veranstaltung ist von der Akademie für ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz und von der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende mit 4 Fortbildungspunkten und weiteren 2 Fortbildungspunkten für den Besuch eines Workshops zertifiziert.
Anmeldung per E-Mail
Isabell Witt | Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin
E-Mail: palliativ-symposium@unimedizin-mainz.de
Bankverbindung zur Überweisung der Teilnahmegebühr:
Sparkasse Neuwied
DE 81 5745 0120 0000 1187 29
Kontoinhaber: iGP Rheinland-Pfalz
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Programm
Workshops (12:00 bis 13:45 Uhr)
Wenn Palliativpatienten sich den Tod wünschen … Leitung: Elisabeth Jünemann, Irmgard Layes |
Stark im Team: Ressourcen erkennen, Belastungen meistern – Teamentwicklung im hospizlichen und palliativen Kontext Leitung: Anna Louen, Tanja Vogt |
Symptomkontrolle im Dialog: zum Beispiel Atemnot Leitung: Robert Gosenheimer |
Invasive Tumorschmerztherapie: Konzepte und Fallbeispiele Leitung: Michael Schuster |
Hauptprogramm (14:45 bis 19:00 Uhr)
14:45 Uhr | Begrüßung Thomas Kindler, Martin Weber |
15:00 Uhr | Strahlentherapie im palliativen Kontext Anne Hopprich |
15:45 Uhr | Nicht auszuhalten – oder doch? Von Nähe und Distanz am Sterbebett Susanne Kränzle |
16:30 Uhr | Pause |
17:15 Uhr | Suizidforschung und Suizidprävention: Impulse für die Hospiz- und Palliativarbeit Ute Lewitzka |
18:00 Uhr | „Wo ist Licht am Horizont?“ – Existenzielles Leid und dessen Auswirkung auf Teams und Betreuungsqualität Christoph Gabl |
18:45 Uhr | Schlusswort Martin Weber |