Zweites Mainzer Palliative Care Symposium am 8. März 2019

Am Freitag, den 8. März 2019, findet von 15:00 bis 19:00 Uhr das zweite Mainzer Palliative Care Symposium statt. Veranstalter sind die Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin der Universitätsmedizin Mainz und die iGP. Eine Anmeldung ist erforderlich – nähere Einzelheiten können dem beiliegenden Flyer entnommen werden.

Programm:

Martina Kern (Zentrum für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard, Bonn Rhein-Sieg): Scham und Ekel in der Palliative Care

PD Dr. Stefan Mattyasovszky (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Universitätsmedizin Mainz) und Dr. Ulrich Betz (angefragt) (Institut für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation): „Stabilitätsgefährdung“ bei Wirbelsäulenmetastasen: Mythen, Fakten und Therapieoptionen aus orthopädischer und physiotherapeutischer Sicht

Prof. Dr. Martin Weber (Interdisziplinäre Abt. für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Mainz): Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit: Ethische, rechtliche und praktische Aspekte

Prof. Dr. Stein Husebö (Bergen/Norwegen): Gibt es Hoffnung, Doktor? – Zur Kommunikation mit unheilbar kranken Patienten

Flyer: „2. Mainzer Palliative Care Symposium“ (PDF-Download 4,5 MB)

4. Ahrtaler Hospizgespräch

4. Ahrtaler Hospizgespräch

Am Donnerstag, den 08. November 2018 um 18:00 Uhr, findet das 4. Ahrtaler Hospizgespräch zum Thema Hoffnung mit Herrn Klaus Aurnhammer statt.

Ort:

Mehrzweckraum des stationären Hospiz im Ahrtal
Dorotheenweg 6
53474 Bad Neuenahr

(bitte Parkplätze am Krankenhaus benutzen, Danke)

Referentenentwurf zur Neuregelung des Zulassungsverfahrens zur SAPV

Mit Datum vom 23.Juli 2018 hat das Bundesgesundheitsministerium einen Referentenentwurf vorgestellt, der u.a. auch eine Neuregelung des Zulassungsverfahren zur SAPV vorschlägt:

㤠132d Absatz 1 wird wie folgt gefasst:
(1) Die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen einzeln oder gemeinsam schließen mit Wirkung für ihre Mitgliedskassen unter Berücksichtigung der Richtlinien nach § 37b und der Empfehlungen nach Absatz 2 einheitliche Versorgungsverträge über die Durchführung der Leistungen nach § 37b mit den maßgeblichen Vertretern der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung auf Landesebene. In den Versorgungsverträgen sind auch die Grundzüge der Vergütung zu vereinbaren. Personen oder Einrichtungen, die die in den Versorgungsverträgen nach Satz 1 festgelegten Voraussetzungen erfüllen, haben Anspruch auf Abschluss eines zur Versorgung berechtigenden Vertrages mit den Krankenkassen, in dem die Einzelheiten der Versorgung und die Vergütungen zu vereinbaren sind. Dabei sind regionale Besonderheiten angemessen zu berücksichtigen. Im Fall der Nichteinigung wird der Inhalt der Verträge nach diesem Absatz durch eine von den jeweiligen Vertragspartnern zu bestimmende unabhängige Schiedsperson festgelegt. Einigen sich die Vertragspartner nicht auf eine Schiedsperson, so wird diese von der für den vertragschließenden Landesverband nach Satz 1 oder für die vertragsschließende Krankenkasse nach Satz 3 zuständigen Aufsichtsbehörde bestimmt. Die Kosten des Schiedsverfahrens tragen die Vertragspartner zu gleichen Teilen.“

Link: Referentenentwurf auf der Website des Bundesgesundheitsministeriums (PDF-Download)

Der Vorstand der iGP begrüßt diesen Referentenentwurf im Grundsatz ausdrücklich. Weitere Informationen und Stellungnahmen finden sich auf den Homepages der DGP, des DHPV und der BAG-SAPV.

Zweiter rheinland-pfälzischer Hospiz- und Palliativtag: 5 Thesen zur Netzwerkbildung in Rheinland-Pfalz

Unter großer Resonanz bei Haupt- und Ehrenamtlichen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern in der Hospiz- und Palliativarbeit, in der Alten- und Eingliederungshilfe, in Krankenhäusern und den ambulanten und stationären Pflegeanbietern fand am 6. Juni 2018 der zweite rheinland-pfälzische Hospiz- und Palliativtag mit dem Thema: „Vernetzung in der Hospiz- und Palliativarbeit“ in Mainz statt. Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler hatte nicht nur die Schirmherrschaft übernommen, sondern nahm auch persönlich aktiv an der Tagung teil. Diese endete mit der Verabschiedung von fünf Thesen zur Netzwerkbildung in Rheinland-Pfalz:

  1. HPV und IGP werden die Initiative ergreifen, damit über die landesweite Koordinierungsstelle in Rheinland-Pfalz regionale Netzwerke entstehen. Diese sollten über eine neutrale Koordination vor Ort auf- und ausgebaut werden. Dabei sind bestehende Netzwerke zu berücksichtigen, zu unterstützen und weiter zu entwickeln.
  2. Wir benötigen einen Schulterschluss zwischen Land, Kommunen und Städten, um diese neutrale Koordination gemeinsam zu finanzieren.
  3. Wir brauchen Netzwerke, in die auch die Regelversorger integriert sind und nicht nur der spezialisierte Bereich (sektorenübergreifend).
  4. Wir benötigen eine gerechte Finanzierung zur Versorgung sterbender Menschen, unabhängig von dem Ort, an dem sie sterben, und unabhängig von der Region, in der sie leben.
  5. Wir brauchen Rahmenbedingungen für eine gesellschaftliche Sorgekultur, z.B. für die Umsetzung der „caring communities“.

Bericht über die Tagung: „2. rheinland-pfälzischer Hospiz- und Palliativfachtag über “Vernetzung” – Forderung nach professioneller Koordination in der Versorgung“

Erläuterungen zu Regelungen der Ambulanten Palliativversorgung

Einen sehr hilfreichen Überblick über die immer komplexer werdenden „Regelungen der Ambulanten Palliativversorgung“ gibt die von  DGP und BAG SAPV im Mai 2018 herausgegebene gleichnamige Broschüre.

Sie enthält einerseits die rechtlichen Rahmenbedingungen und Richtlinien der einzelnen Angebote ambulanter Palliativversorgung für gesetzlich Krankenversicherte. Gleichzeitig zeigt sie das unter Experten aus allen Bundesländern abgestimmte Grundverständnis für Inhalte der aufgezeigten Leistungen.

Zum Download der Broschüre (PDF, 1 MB)

DGP-Kongress in Bremen vom 5.-8. September 2018

Vom 5. -8. September 2018  findet der 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) in Bremen statt.

Mit dem Leitmotiv „Auf breiten Wegen – Integration, Innovation, Intuition“ möchte sich der Kongress den gesellschaftlichen Herausforderungen stellen, die sich in  der Versorgung und Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase ebenso wie in der Betreuung ihrer Angehörigen täglich aufs Neue zeigen. Neben dem wissenschaftlichen Programm wird der Kongress viel Praxisnähe, Workshops und Interaktion bieten.  Als wissenschaftliche Fachgesellschaft steht die DGP dabei für die interdisziplinäre und multiprofessionelle Vernetzung zwischen Medizin, Pflege, Geistes- und Sozialwissenschaften und weiteren Berufsgruppen.

Das beiliegende Vorprogramm (PDF-Download) gibt einen Ausblick auf das spannende Kongressprogramm.

Land Rheinland-Pfalz fördert Einrichtung einer Koordinierungsstelle Hospiz- und Palliativversorgung

Mit einer Förderung in Höhe von 57.750 Euro für das erste Jahr wird das Land Rheinland-Pfalz die hospizlichen und palliativen Versorgungsstrukturen stärker begleiten. Die Koordinierungsstelle soll nicht zuletzt den gestiegenen Koordinierungs- und Beratungsbedarf bei den Leistungserbringern der SAPV decken. 
Die Koordinierungsstelle wird in den Räumlichkeiten des Hospiz- und Palliativverbandes Rheinland-Pfalz (HPV Rlp) in Mainz angesiedelt sein. Der HPV und die IGP werden gemeinsam die konkreten Aufgabengebiete der Koordinierungsstelle festlegen. Ein Schwerpunkt wird dabei zweifellos das Zusammenspiel zwischen hospizlicher sowie allgemeiner und spezialisierter Palliativversorgung sein.

Trauer um unser Vorstandsmitglied Dr. Bärbel Steinke

Die Interdisziplinäre Gesellschaft für Palliativmedizin (Rheinland-Pfalz) trauert um ihr Vorstandsmitglied

Frau Dr. med. Bärbel Steinke

Wir verlieren mit ihr eine überaus kompetente, engagierte und liebenswürdige Freundin.
Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie und so vielen Menschen, die ihr nahestanden.

Für den Vorstand der IGP
Prof. Dr. med. Martin Weber

Vorstandswahl bei Mitgliederversammlung am 16. März 2018

Bei der Mitgliederversammlung am 16.03.2018 wurde Prof. Dr. med. Martin Weber als neuer Vorsitzender der iGP gewählt, In das dadurch vakant gewordene Amt des Stellvertreters wurde Robert Gosenheimer gewählt. Neu im Vorstand auf dem Posten der Beisitzerin ist Anna Louen. Näheres findet sich unter dem Menupunkt Vorstand. Danke an alle Mitglieder, die an der Versammlung und an den Wahlen teilgenommen haben und danke an den neuen Vorstand!

Bericht vom Mainzer Palliative Care Symposium am 23.02.2018

In dem bis auf den letzten Platz besetzten größten Hörsaal der Universitätsmedizin Mainz fand am 23. Februar 2018 das „Mainzer Palliative Care Symposium“ statt, organisiert von der Interdisziplinären Abteilung für Palliativmedizin der Universitätsmedizin Mainz in Kooperation mit der Interdisziplinären Gesellschaft für Palliativmedizin (Rheinland-Pfalz). 300 Teilnehmer aus allen Berufsgruppen erhielten Einblicke in unterschiedliche Aspekte der Palliative Care.

Dr. Ingmar Hornke (Ärztlicher Leiter PalliativTeam Frankfurt gGmbH) berichtete anschaulich über „Cannabinoide in der Palliativmedizin: Erfahrungen und Perspektiven“. Frau Dr. Constanze Rémi (Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Universität München) gab aus pharmazeutischer Sicht wertvolle Hinweise zu „Neuen Arzneimitteln, Konzepten und Indikationen in der Palliativmedizin“. Frau PD Dr. Christine Thomas (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere, Klinikum Stuttgart – Krankenhaus Bad Cannstatt) erläuterte in profunder Weise „Diagnostische und therapeutische Herausforderungen  im multiprofessionellen Kontext beim verwirrten Patienten“. Abschließend widmete sich Prof. Dr. Giovanni Maio (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Freiburg) in einem sehr tiefgründigen Vortrag dem „Zuhören als am meisten unterschätzte Leistung der Heilberufe“.

Dem Symposium voraus gingen zwei mit 50 Teilnehmern ebenfalls ausgebuchte Workshops zu Palliativmedizinischen Kasuistiken, die von Robert Gosenheimer (Leitender Oberarzt SAPV-Team Palliativstützpunkt Rheinhessen-Nahe) und Prof. Dr. Martin Weber (Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin,  Universitätsmedizin Mainz) gestaltet wurden.

Dank der finanziellen Unterstützung der Mainzer Palliativstiftung (www.palliativstiftung-mainz.de)  und der Interdisziplinären Gesellschaft für Palliativmedizin (Rheinland-Pfalz) konnte das Symposium ohne Unterstützung durch die Pharmazeutische Industrie und ohne Teilnahmegebühr durchgeführt werden. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch den Referenten für ihre Bereitschaft, ihre Präsentationen zum Nachlesen zur Verfügung zu stellen!

Prof. Dr. Martin Weber

Stellvertretender Vorsitzender

Downloads: